bahn manager 01-25
Simulatoren – unverzichtbare Helfer für die Ausbildung von Triebfahrzeugführern

Beitrag von Celin Berg und Nicolas Schuhen

Die Anforderungen an die Ausbildung von Triebfahrzeugführern wachsen stetig. Lokführer müssen nicht nur Routineaufgaben sicher beherrschen, sondern auch komplexe Fahrsituationen und Notfallszenarien souverän meistern. Dies erfordert innovative Schulungsmethoden, die eine praxisnahe und risikofreie Ausbildung ermöglichen. Simulatoren haben sich in diesem Kontext als unverzichtbares Werkzeug etabliert. Sie ermöglichen realistische Trainingsbedingungen und decken ein breites Spektrum an Fahrszenarien ab – von alltäglichen Fahrten bis hin zu Notfällen. Fortschrittliche Technologien wie die Unreal Engine 5 heben die Qualität und Realitätsnähe dieser Simulationen auf ein neues Niveau.

Um den unterschiedlichen Anforderungen der Ausbildung gerecht zu werden, kommen verschiedene Arten von Simulatoren zum Einsatz. Diese unterscheiden sich in ihrer Komplexität, ihrem Einsatzbereich und den technischen Möglichkeiten:

1. Vollkabinensimulatoren – die realitätsnahe 1:1-Nachbildung:
Vollkabinensimulatoren bieten eine exakte Nachbildung des Führerstands eines Zuges, inklusive aller Bedienelemente und Steuerungen. Sie sind besonders für intensive Schulungen und Prüfungen geeignet. Einsatzbereiche:

• Einführung neuer Schienenfahrzeuge,
• Beurteilung der Fahrerkompetenz,
• Training für außergewöhnliche Betriebssituationen.

Ein multisensorisches Erlebnis für ein realistisches Fahrgefühl ermöglicht eine Schulung ohne tatsächliche Fahrzeugnutzung, wodurch Ressourcen gespart werden. Die hohe Akzeptanz bei den Auszubildenden wird durch die realitätsgetreuen Bedingungen gesichert, da alle Bedienelemente und Anzeigen des Zuges dargestellt werden. Der Sitz des Zugführers und eine Webcam zur Überwachung des Schülers sind integriert, ebenso wie die Kommunikation zwischen Schüler und Fahrgast sowie zwischen Schüler und Ausbilder ermöglicht wird. Zudem besteht die Möglichkeit der Einbeziehung einer Bewegungsplattform, sei es der gesamte Führerstand oder unter dem Sitz. Die Sichtsysteme sind vollständig ausgeprägt und umfassen ein vorderes, seitliches und hinteres Anzeigesystem. Ferner besteht die Möglichkeit, eine Betriebs- und Stellwerkssimulation zur Ausbildung der Fahrdienstleiter direkt mit dem Vollkabinensimulator zu koppeln. So können die gesamten betrieblichen Prozesse trainiert werden.

2. Pultsimulatoren – flexibel und ressourcenschonend:
Pultsimulatoren simulieren verschiedene Fahrzeugtypen auf einer flexiblen Bedieneinheit. Sie sind ideal für Schulungen zur Traktionsumstellung und Mehrfachtraktion.

……..

Den gesamten Artikel können Sie unten als PDF herunterladen:

Vorschau_BM_001_25_Simulatoren – unverzichtbare Helfer für die Ausbildung von Triebfahrzeugführern

bahn manager 01-25 – „Simulatoren – unverzichtbare Helfer für die Ausbildung von Triebfahrzeugführern“

    bahn-manager-Logo

    Das bahn manager Magazin liefert alle zwei Monate aktuelle und exklusive Berichte, Interviews und Analysen aus dem Schienensektor – von Entscheidern für Entscheider. Im Zentrum der Berichterstattung steht die wirtschaftliche und politische Entwicklung der Bahnbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in den Benelux-Staaten.

    Eine stark vernetzte Redaktion aus erfahrenen Fachjournalisten arbeitet jeden Tag hart daran, um die Unternehmen und Player aus dem Schienensektor und deren Handeln für die Leserinnen und Leser des bahn manager Magazins transparent und nachvollziehbar zu machen.

    Ganz unabhängig davon, welches Thema behandelt wird: Die Sprache ist lebendig und klar.

    Wirtschaft wird erzählt – und nicht in Zahlenreihen oder Pressemitteilungen verkleidet.

    © Logo und Coverbilder liegen beim bahn manager

    Back to top of page