Von Digitalisierung bis Dekarbonisierung: Auch kleine und mittlere Unternehmen spüren den Wandel der Arbeitswelt. INQA-Coaching bietet niedrigschwellige Beratungs- und Unterstützungsleistungen, um den Herausforderungen zu begegnen und sich gemeinsam mit den Beschäftigten krisensicher und zukunftsfest aufzustellen. Die Begleitung durch den zertifizierten INQA-Coach wird zu 80 % öffentlich gefördert, so dass die Unternehmen nur 20% der Kosten übernehmen müssen. Gefördert werden beispielweise die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Fragen zur digitalen Führung, Fragen zur Fachkräftegewinnung und vieles mehr.
Gehen Sie den Wandel aktiv an!

INQA-Coaching: Digitale Transformation mit Ihren Mitarbeitenden gestalten
Digitalisierung stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet aber auch enorme Chancen. Oft wird die Einführung neuer Technologien externen Dienstleistern überlassen, doch das führt im Mittelstand häufig zu Problemen: Lösungen sind teuer, passen nicht zur betrieblichen Realität und werden von den Mitarbeitenden nicht akzeptiert. Warum? Weil interne Prozesse nicht klar sind und das Wissen der eigenen Belegschaft ungenutzt bleibt.
Hier setzt das INQA-Coaching an: Es bindet Ihre Mitarbeitenden aktiv ein, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und Zukunftschancen zu nutzen. In einem agilen, moderierten Coaching-Prozess werden gemeinsam passgenaue Lösungen für Ihr Unternehmen entwickelt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
| Fundierte Entscheidungen: Sie treffen leichter Investitionsentscheidungen, da diese auf den Erkenntnissen Ihrer eigenen Belegschaft basieren.
| Schnelle Umsetzung: Die hohe Akzeptanz bei Ihren Mitarbeitenden sorgt für eine zügige Implementierung der erarbeiteten Verbesserungen.
| Praxisnahe Lösungen: Probleme werden frühzeitig erkannt und vermieden, wodurch Sie maßgeschneiderte Lösungen erhalten, die wirklich funktionieren.
Das INQA-Coaching legt den Grundstein für eine erfolgreiche digitale Transformation, die nicht an fehlendem internen Wissen scheitert, sondern auf den Stärken und dem Engagement Ihrer eigenen Leute aufbaut.
Was wird gefördert?
Ziel des Programms ist der Erhalt Ihrer unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit durch Steigerung Ihrer Innovationskraft, dem konstruktiven Umgang mit Wandel und der Sicherung von Fachkräften. Unterschieden wird nach sechs Gestaltungsfeldern:
- Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien
- Produktionsmodelle & Arbeitsorganisation
- Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung
- Sozialbeziehungen & Kultur
- Führung, berufliche Entwicklung & Karriere
- Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- und Leistungspolitik
Im Rahmen dieses Programms müssen sich Coaches für jedes einzelne Gestaltungsfeld separat qualifizieren. Wir sind autorisierte Coaches für die Teilbereiche 1. Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien, 2. Produktionsmodell & Arbeitsorganisation, 4. Sozialbeziehungen & Kultur und 5. Führung, berufliche Entwicklung & Karriere.

So funktioniert das INQA-Coaching: Konditionen und Ablauf
Das INQA-Coaching ist eine geförderte Maßnahme, die Ihrem Unternehmen bis zu 12 Coachingtage über einen Zeitraum von 4 bis 7 Monaten ermöglicht. Die genaue Aufteilung der Coachingtage und Arbeitsphasen ist dabei strukturiert vorgegeben.


Finanzielle Förderung
Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) das Programm „INQA-Coaching“ in Deutschland.
Die Gesamtkosten von bis zu 14.400 € werden zu 80 % gefördert. Das bedeutet für Sie:
| Sie erhalten einen Zuschuss von bis zu 11.520 €.
| Ihr Eigenanteil beträgt lediglich 2.880 € (netto).
Zeitliche Ablauf eines INQA-Coachings
Das INQA-Coaching unterteilt sich in drei Phasen mit einer Gesamtdauer von 7-13 Monaten:
1. Die INQA-Erstberatung. Gemeinsam mit der für Ihr Bundesland zuständigen INQA-Erstberatungsstelle (IBS), klären Sie den Veränderungsbedarf und die Förderfähigkeit Ihres Vorhabens. Nach der erfolgreichen Erstberatung stellt die IBS den zur Förderung notwendigen INQA-Coaching Scheck aus. Die passende INQA-Erstberatungsstelle finden Sie auf der INQA-Coaching-Karte.
2. Durchführung des Coachings anhand einer spezifischen agilen Methode mit Rollenkonzept und Vorgehensmodell. Auch wenn der Coaching-Zeitraum mit 4-7 Monaten angegeben ist, profitieren Sie von der Arbeit und den Ergebnissen des sogenannten Lab Teams vom ersten Tag an.
3. Im Abschlussgespräch erfolgt ein Review der Coaching Phase. Die IBS unterstützt Sie bei möglichen weiterführenden Förderoptionen und gibt Ihnen Handlungshilfen zur langfristigen Sicherung der erarbeiteten Ergebnisse.

Wer profitiert vom INQA-Coaching?
Das INQA-Coaching richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die mindestens einen und weniger als 250 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte haben.
Um förderfähig zu sein, muss mindestens eine Person im Unternehmen in Vollzeit beschäftigt sein. Teilzeitkräfte werden anteilig berücksichtigt, während geringfügig Beschäftigte und Auszubildende bei dieser Zählung nicht mitgezählt werden.

Um für das INQA-Coaching in Frage zu kommen, müssen Sie neben den bereits genannten Voraussetzungen folgende Kriterien erfüllen:
| Ihr Unternehmen muss seinen Sitz und seine Arbeitsstätte in Deutschland haben.
| Der Jahresumsatz darf 50 Millionen € nicht überschreiten und die Jahresbilanzsumme muss weniger als 43 Millionen € betragen.
| Ihr Unternehmen muss mindestens zwei Jahre am Markt bestehen.
| In den letzten drei Steuerjahren dürfen Sie nicht mehr als 200.000 € an De-Minimis-Beihilfen (EU-Fördergelder) erhalten haben.
Bitte beachten Sie außerdem, dass einige wenige Branchen von der Förderung ausgeschlossen sind, wie beispielsweise die landwirtschaftliche Primärproduktion oder die Fischerei.

Welche Coaches können das INQA-Coaching durchführen?
Das INQA-Coaching Programm kann ausschließlich von autorisierten Coaches durchgeführt werden. Um die Professionalität – also die Qualität – der Beratung sicherzustellen, müssen INQA-Coaches durch das Zentrum für INQA-Coaching (ZIC) autorisiert sein. Potentielle Coaches müssen dabei folgende Merkmale/Anforderungen erfüllen:
| Nachweis eines Akademischen Abschlusses oder einer abgeschlossene Berufsausbildung, verbunden mit 5 Jahren Berufserfahrung
| Nachweis einschlägiger Berufserfahrungen als Berater*in (mind. 3 Jahre)
| Nachweis von Fachkompetenzen in mind. 2 der 6 betrieblichen Gestaltungsfelder der Arbeit der Zukunft
| Nachweis von Prozesskompetenzen und Erfahrungen in der Prozessberatung
| Nachweis von Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit agilen Methoden
| Nachweis von Kundenreferenzen mit ausführlicher Beschreibung der Beratungsprojekte
| Teilnahme an Online-Lernmodulen zu den Rahmen- und Förderbedingungen von INQA-Coaching inklusive einer erfolgreich absolvierten Prüfung
Als autorisierte INQA-Coaches bei ASTRAN im Rahmen des EFS Plus-Programms „Inqa-Coaching“, verfügen wir über diese Autorisierung und können kleinen und mittleren Unternehmen mit diesem Programm coachen.