Die IT-Sicherheitslage in Deutschland ist sehr angespannt. Cyberangriffe verursachen massive Schäden, allein für deutsche Unternehmen 179 Milliarden Euro, und die Meldungen an das BSI stiegen um 33% (726 Meldungen). Ransomware ist die größte Bedrohung, mit stark steigenden Lösegeldzahlungen und weltweiten Erträgen von 1,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Besonders betroffen sind KMU und Kommunen, wobei 72 Kommunen und 1,7 Millionen Einwohner von erfolgreichen Angriffen auf IT-Dienstleister betroffen waren. Der CrowdStrike-Vorfall (19. Juli 2024) verursachte einen 5,4 Milliarden Dollar schweren Schaden, nur durch ein fehlerhaftes Update. (Stand 2024)
Die Angriffsfläche ist breit: Viele Exchange-Server und Android-Geräte sind verwundbar, und Schwachstellen nehmen kontinuierlich zu. Täglich werden rund 21.000 infizierte Systeme gemeldet. Die Top-Bedrohungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Staat umfassen Identitätsdiebstahl, Ransomware und Schwachstellen in Onlineservern.
Diese Entwicklungen unterstreichen die dringende Notwendigkeit umfassender und adaptiver Sicherheitsmaßnahmen.

















