TransnetBW (Stuttgart) beauftragt unseren Partner, Herrn Volker Isbrecht mit dem Interim Projektmanagement des 10 Mrd. Euro Vorhabens SuedLink.
Suedlink ist eines von den Übertragungsnetzbetreibern TenneT TSO und TransnetBW geplanten Korridors zum Bau von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ) im Rahmen des Netzentwicklungsplans (NEP) der Bundesrepublik Deutschland. Sie sollen unter anderem die vorrangig im Norden der Bundesrepublik aus Windenergie gewonnene elektrische Energie in die südlichen Regionen von Deutschland bringen.
Deutschland hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 2050 sollen mindestens 80 Prozent der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien stammen. Um auch zukünftig eine stabile und sichere Stromversorgung zu gewährleisten, müssen die Stromnetze an die Veränderungen der Erzeugungsstruktur angepasst werden. Hierbei spielen leistungsstarke Gleichstromleitungen wie SuedLink eine entscheidende Rolle.
SuedLink trägt dazu bei, die erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie, die dezentral produziert und stark schwankend eingespeist werden, besser in unser Stromnetz zu integrieren. Darüber hinaus leistet SuedLink durch die Vernetzung auf europäischer Ebene mit Interkonnektoren wie NordLink einen wichtigen Beitrag zur Realisierung der Energiewende sowie zu einer nachhaltigen und stabilen Stromversorgung und erfüllt damit auch eine europäische Versorgungsaufgabe.
SuedLink ist ein Netzausbauprojekt, dass von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TransnetBW und TenneT umgesetzt wird. Es besteht aus zwei Gleichstromübertragungsleitungen zwischen Wilster und dem Raum Grafenrheinfeld sowie Brunsbüttel und Großgartach (Leingarten), die parallel geplant, gebaut und betrieben werden. Das Investitionsvolumen beträgt rund zehn Milliarden Euro für ca. 700 Km Trassenlänge.
Wir freuen uns, dass wir am größten und wichtigsten Energiewendeprojekt Deutschlands, der Stromautobahn vom Norden in den Süden an entscheidender Stelle mitwirken zu dürfen.