Technologien, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle – häufig schrecken vor allem kleine und mittlere Unternehmen noch davor zurück, die über viele Jahre etablierten Arbeitsweisen und Routinen aufzubrechen, um neuen und modernen Methoden Räume zu geben. Dabei ist es für den Start einer unternehmerischen Transformation oft gar nicht nötig direkt die ganz großen Räder zu drehen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung spürbar zu machen und nutzen zu können.

Moderne Konzepte und attraktive öffentliche Förderprogramme helfen KMU und geben Orientierung

So freuen wir uns besonders mit unserem zweiten ASTRAN Innovation Symposium zum Thema „Konzepte und öffentliche KMU-Förderprogramme für mehr Erfolg im digitalen Wandel“ erneut Teil der Digitalen Woche Kiel zu sein und relevanten Themen des Alltags im digital Wandel in Schleswig-Holstein eine Bühne geben zu können. In diesem Jahr steht bei uns alles im Zeichen agiler Managementmethoden, moderner Konzepte für Innovationsentwicklung und Vertrieb sowie attraktiver Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen.

Hierzu konnten wir spannende Persönlichkeiten als Referenten gewinnen. Unternehmerinnen und Unternehmer, die Schleswig-Holstein mit ihrer Ambition, ihrem Mut und ihrer Vision voranbringen und die tagtäglichen Herausforderungen des digitalen Wandels annehmen und ihn aktiv mitgestalten.

Von OKR und Open Innovation bis Mittelstand 4.0 – Echtes Orientierungswissen in der Digitalisierung

Das Programm unserer Veranstaltung, das erneut im Maschinenmuseum in Kiel-Wik stattfinden wird, verspricht damit einzigartige Einblicke in den Alltag und die Arbeit schleswig-holsteinischer Unternehmer*innen.

Jens Buchloh, Gründer und Geschäftsführer der ergovia GmbH, berichtet über seine Erfahrungen mit der agilen Methode OKR (Objectives and Key Results). Dr. Siegfried Götz, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der MOTEG GmbH aus Flensburg, wird von seiner beeindruckenden Vision und Pionierarbeit im Markt der Elektromobilität und der Rolle von EU-Förderprogrammen in seiner weiteren Wachstumsplanung berichten. Mit Kira Magedanz ist außerdem ein Gesicht einer der Kieler-Erfolgsgründungen, die Cap3 GmbH, zum Thema Open Innovation und Co-Creation in der Softwareentwicklung vertreten.

Nach einer kurzen Verschnaufpause berichten wir von ASTRAN über unser Vorgehensmodell in der systematischen Leadgenerierung, dem Sales Engineering Process, und den spannenden Fördermöglichkeiten für KMU im Rahmen von go-inno und go-digital. Zum Abschluss stellt Prof. Dr.-Ing. Jürgen Mallon von der Fachhochschule Kiel das neugegründete Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Kiel vor, das schleswig-holsteinischen Unternehmen durch Information, Qualifizierung und Umsetzungsprojekte die Chancen der Digitalisierung eröffnet.

Nach den Vorträgen wird dann auch in diesem Jahr Peter Horter, die gute Seele des Maschinenmuseums, einen geführten Rundgang durch das Museum anbieten – spannende und amüsante Anekdoten inklusive. Geschichten aus Metall und Öl, die sich auch – oder vor allem – Digital Natives nicht entgehen lassen sollten.